Kategorien
Nachfolge

Storytelling, die Methode der Bibel

Die gesamte Bibel zeigt Gottes Hang zur Geschichte. Das Wort Gottes besteht hauptsächlich aus drei literarischen Gattungen: Erzählungen, Poesie, argumentative Texte. Etwa 75% der Texte sind Erzählungen, 15% besteht aus Poesie und nur etwa 10% sind Lehrtexte. Die Briefe von Paulus sind überwiegend logisch, linear und argumentativ aufgebaut. Aber ohne ihren Bezug zu den biblischen Geschichten kann die paulinische Theologie in der Tiefe nicht verstanden werden.

Kategorien
Nachfolge

Jesus als Kind im Tempel

Jesus suchte sich Lehrer, er hörte zu, er stellte Fragen und er gab Antworten. Wenn der Sohn Gottes so vorging, um ein tieferes Verständnis der Heiligen Schrift zu bekommen, wie viel mehr ist es unsere Aufgabe? Wie viel Eifer haben wir darin? Welche Priorität räumen wir dem Wort Gottes ein? Wie sicher sind wir in unserer Theologie? Sind wir uns über der Gefahr bewusst, der wir uns aussetzen, wenn wir die Fähigkeit verlieren, Dinge an dem Wort Gottes zu prüfen?

Kategorien
Nachfolge

Hoffnung

Der Glaube ist also der größere Begriff, der die Hoffnung einschließt. Glaube ist unser Vertrauen in das Wort Gottes. Und wenn dieses Wort sich auf die Zukunft bezieht, kann man unser Vertrauen Hoffnung nennen. Hoffnung ist Glaube in der Zukunftsform.

Kategorien
Nachfolge

Krieg und Macht

„Ich kann nicht glauben, dass so etwas in unserer Zeit passiert“ hört man in diesen Tagen häufig. Es ist bei vielen auch der Ausdruck der Verblüffung darüber, dass das Zeitalter der Vernunft und des technologischen Fortschritts offensichtlich wohl doch nicht zwangsläufig zu einer immerwährenden Ära des Friedens und des Wohlstands führt.

Kategorien
Kirchengeschichte Nachfolge

Dietrich Bonhoeffer – Leben und Wirken im Widerstand

Wer sich mit dem Leben von Dietrich Bonhoeffer beschäftigt, merkt schnell, dass Bonhoeffer eine außergewöhnliche Persönlichkeit gewesen sein muss. Er führte ein Leben in der radikalen Nachfolge Jesu und wurde dadurch zum Vorbild für Gläubige auf der ganzen Welt. Der Einzelne kann bei der Betrachtung Bonhoeffers Lebens ins Zweifeln kommen, ob man selbst in einer vergleichbaren Situation ebenso handeln würde. Es darf dabei aber nicht vergessen werden, dass auch Bonhoeffer trotz seiner vorbildlichen Entschlossenheit immer wieder massiv von Zweifeln und Unsicherheit gequält war.

Kategorien
Nachfolge

Wohlstand und das Evangelium

Keller verdeutlicht an dieser Stelle, dass die Evangeliumsbotschaft den Menschen von falschen Ambitionen und der zu engen Bindung an irdischen Besitz befreien kann und soll. Denn wenn Gläubige die Erkenntnis gewinnen, dass sie noch nicht in ihrer wahren Heimat angekommen sind, wird ihre Konzentration nicht darauf liegen, Schätze in dieser Weltzeit zu sammeln, sondern für die kommende Weltzeit.

Kategorien
Nachfolge

Unternehmertum und Gleichnisse Jesu

Demnach zeigt sich in den Gleichnissen nie eine generelle Kritik am unternehmerischen Handeln. Vielmehr steht die Verdeutlichung des Lebens im Reich Gottes im Vorder-grund. Dazu werden oftmals Bilder aus der Wirtschaft verwendet, welche ungerechtes oder törichtes Handeln anhand ungerechter Unternehmer darstellen. Die Verwendung dieser Bilder ist aber kein Hinweis auf eine generelle Verdorbenheit des unternehmerischen Handelns, sondern kann allenfalls erneut als ein klarer Hinweis auf die Gefahr des unternehmerischen Handelns und des Wohlstandes gedeutet werden.

Kategorien
Nachfolge

Weisheitsliteratur und Wohlstand

Insgesamt zeigt sich in der Weisheitsliteratur des Alten Testamentes, dass der Reichtum kein Kriterium für die Gerechtigkeit eines Menschen ist, da Gottes Segen sich zwar im materiellen Besitz zeigen kann, aber nicht muss.

Kategorien
Nachfolge

Glaube & Politik

Aufschlussreich ist sicherlich die Beobachtung, dass der christliche Glaube unter Regimen geboren wurde. Weder der mörderische Herodes noch der Christen tötende Nero konnte die Ausbreitung des christlichen Glaubens verhindern. Diese Erkenntnis führt wiederum zu der Schlussfolgerung, dass der christliche Glaube nicht von einer qualifizierten menschlichen Regierung abhängig ist. Gott verliert seine Souveränität nicht durch Könige, Despoten oder demokratisch gewählte Regierungen.

Kategorien
Nachfolge

Tag der kleinen Dinge

Wir sind am Tag der kleinen Dinge. Das ist auch gut so. Denn was vor Menschen klein ist, das ist vor Gott häufig sehr groß. Unsere Aufgabe am Tag der kleinen Dinge ist es, dass wir treu sind und voller Hoffnung und Erwartung auf die großen Dinge zugehen, die Gott zu seiner Zeit tun möchte. Widmen wir uns den kleinen Dingen mit großer Freude. In deinem kleinen Job, deiner kleinen Familie, in deiner kleinen Kirche und in deiner kleinen Stadt.