”Wie unerschöpflich ist Gottes Reichtum!”
Wie tief ist seine Weisheit, wie unermesslich sein Wissen! Wie unergründlich sind seine Entscheidungen, wie unerforschlich seine Wege! Hat jemals ein Mensch die Gedanken des Herrn ergründet? Ist je einer sein Berater gewesen? Wer hat Gott jemals etwas gegeben, sodass Gott es ihm zurückerstatten müsste? Gott ist es, von dem alles kommt, durch den alles besteht und in dem alles sein Ziel hat. Ihm gebührt die Ehre für immer und ewig. Amen. (Römer 11, 33-36)
Jedes Schreiben über Gott sollte mit der Erkenntnis beginnen, dass nur ein Bruchteil der Herrlichkeit Gottes durch das Tippen oder Schreiben von Buchstaben erfasst werden kann. Weit über den menschlichen Gedanken, Formulierungskünsten und grammatikalischen Konstruktionen ist die Weisheit Gottes erhaben
Doch Worte sind unser Werkzeug, mit dem wir Gedanken festhalten und Dinge beschreiben. Insbesondere dann, wenn sie uns wichtig sind. Wir lieben Gott. Wir lieben das Leben, das sich ständig um ihn dreht. Deswegen wollen wir relevant über unseren Gott und das Leben als Christ schreiben. Das sind manchmal alte Antworten für aktuelle Fragen. Manchmal sind es aktuelle Fragen an alte Antworten. Unser Anspruch und Anliegen ist es, möglichst immer relevant, klar und vielseitig zu sein.
Neue Beiträge
- MaranathaDer Ausdruck hat also eine gewisse Zweideutigkeit, sie ist zugleich Bitte und Bekenntnis. Die Verknüpfung ist unheimlich wichtig, denn die Hoffnung für die Zukunft gründet in den Geschehnissen des ersten Kommens. Wenn Jesus nicht gekommen ist, am Kreuz starb und auferstanden ist, dann sind auch die Hoffnung auf ein weiteres Kommen nichtig.
- Kinder und Eltern – Knechte und HerrenDer Apostel Paulus hat längere Zeit mit Erfolg in Ephesus gewirkt. Später schreibt er dann aus dem Gefängnis einen Brief an die Christen in Ephesus. Er besteht aus sechs Kapiteln. In den ersten drei Kapiteln erklärt Paulus seinen Lesern das Evangelium. Dann folgt das Wort „deshalb“. Es markiert einen thematischen Wechsel. In den letzten drei Kapiteln beschreibt Paulus die Folgen des Evangeliums für unser persönliches Leben. In Kapitel 6 gibt Paulus Hinweise zum Verhältnis zwischen Kindern und Eltern und zwischen Knechten und Herren.
- Der Heilige Geist vor PfingstenUnd das liefert auch die Antwort auf die Frage, warum die Erfahrungen der Heiligen des Alten Testamentes für uns wertvoll sind. Wenn sie die Privilegien des Heiligen Geistes erlebten, bevor der Damm geöffnet wurde, wie viel mehr sollten wir diese Dinge erleben. Um das Wirken des Heiligen Geistes heute zu verstehen, lohnt sich der Blick in das Alte Testament. Wie wirkte der Geist Gottes damals?
- Du brauchst (k)ein WunderManna war Wüstennahrung. Die Israeliten, die am Morgen nach dem Sabbat das Manna suchten, hatten vergessen: Die Wüstenzeit ist vorbei. Die wundersame Versorgung hatte sie an einen Ort geführt, an dem sie sich selbst ernähren sollten. Es war ein Wunder in unspektakulärer Form. Gott wollte nicht, dass Israel faul wird, sondern in eine neue Partnerschaft und Verantwortung hineinkommt.
- Die Vielseitigkeit des KreuzesDas Kreuz ist vielseitiger, als wir manchmal denken. Wenn wir dachten: Das Kreuz bringt mich in den Himmel, alles andere ist nicht so wichtig, dann fehlt ein Verständnis der Erlösung, die Gott uns bringen möchte. Wenn dich das Kreuz nur in den Himmel bringt, aber es nicht die Kraft entfaltet, das Reich Gottes in der Welt sichtbar zu machen, dann ist das eine Verkürzung des Evangeliums.
Abonnieren
Folgende Möglichkeiten bieten wir dir, um über neue Blog-Einträge informiert zu werden:
Kategorien
Nach Themen sortiert kannst du die Blog-Einträge in folgenden Kategorien finden:
