Kategorien
Bibelauslegung

Psalm 1,2

„Das Gesetz hat für mich keine Bedeutung mehr, denn durch Jesus bin ich frei von den lästigen Geboten.“ Solche pauschalen Aussagen sind mindestens gefährlich, denn sie führen uns in die Gefahr, dass wir der Botschaft vom Kreuz die Bedeutung rauben. Denn das Evangelium will nicht zu der Erkenntnis leiten, dass die Sünde plötzlich keine Sünde mehr ist und alles relativ wird. Das ist nicht das Erbe der Reformation, sondern eher das Erbe der Aufklärung mit der Loslösung von der Autorität Gottes.

Kategorien
Bibelauslegung

Psalm 1,1

Der Psalm beginnt mit dem hebräischen Begriff ‚ašrê. Er steht im Plural: Glückseligkeiten. Direkt wird eine Steigerung verdeutlich, geradezu ein überschwänglicher Einstieg. Der Begriff beginnt zudem mit dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets, dem Aleph. Als ob uns der Schreiber dieser Zeilen hineinnehmen möchte in die Gefühle des menschlichen Lebens, aber direkt zu Beginn deutlich machen will, trotz aller menschlicher Gefühle ist ein Leben voller Glückseligkeiten möglich. Psalm 2 endet mit einer vergleichbaren Seligpreisung. Viele Ausleger gehen davon aus, dass Psalm 1 und Psalm 2 ursprünglich zusammengehörten. In dem Fall deutet sich geradezu eine Rahmung der Glückseligkeiten an.

Kategorien
Bibelauslegung

Knechte Jesu Christi

Die Frage richtet sich daher auch an uns: Gehören wir im Leib Christi zur Knecht-Fraktion, die am Wohl des anderen interessiert sind, oder geht es uns noch zu sehr um die eigene Bequemlichkeit und eigenen Vorteil nach dem Motto: „Hauptsache um mich kümmert sich jemand!“ Die Gemeinde Jesu ist kein Selbstbedienungsladen, sondern ein Selbstaufgabeladen, wo wir lernen, dass wir weniger im Zentrum des Universums stehen, als wir oftmals denken.

Kategorien
Bibelauslegung

Berufung des Propheten Hesekiel

Was es Hesekiel erleichterte, diese Berufung anzunehmen, war, dass sie aus der überwältigenden Begegnung mit Gott kam (vgl. Hesekiel 1). Nur weil er von der Macht, der Majestät und der Herrlichkeit Gottes absolut überzeugt war, hatte er ausreichend Kraft und Mut, sich gegen die stechende Ablehnung der Menschen zu behaupten und treu beim Wort Gottes zu bleiben.

Kategorien
Theologie

Der Zusammenhang von Rechtfertigung und Heiligung

Der Zusammenhang von Rechtfertigung und Heiligung lässt sich also in diesem Satz zusammenfassen: Die einzigen Sünden, die wir in unserem Leben mit Christus besiegen können, sind vergebene Sünden. Es gibt einen zwingend notwendigen Vorrang der Begnadigung vor der Macht. Wenn wir den Sieg über bestimmte Sünden erlangen wollen, müssen wir das freudige Vertrauen haben, dass diese Sünden durch unsere Verbindung mit Christus bereits vergeben sind. Die Zuversicht, dass es keine Verdammnis mehr gibt, muss dem Kampf der Verwandlung vorausgehen und ihn befähigen.

Kategorien
Theologie

Wenn das Evangelium keine gute Botschaft ist

Damit begegnen wir einem der vielleicht größten Herausforderungen in der Verkündigung des Evangeliums in Deutschland. Wenn das von uns proklamierte Angebot gegenüber den Menschen die Vergebung der Sünden ist, dann ist dieses Angebot völlig uninteressant, wenn ich keine Probleme mit Sünde sehe und keine Lösung für nötig halte.

Kategorien
Nachfolge

Storytelling, die Methode der Bibel

Die gesamte Bibel zeigt Gottes Hang zur Geschichte. Das Wort Gottes besteht hauptsächlich aus drei literarischen Gattungen: Erzählungen, Poesie, argumentative Texte. Etwa 75% der Texte sind Erzählungen, 15% besteht aus Poesie und nur etwa 10% sind Lehrtexte. Die Briefe von Paulus sind überwiegend logisch, linear und argumentativ aufgebaut. Aber ohne ihren Bezug zu den biblischen Geschichten kann die paulinische Theologie in der Tiefe nicht verstanden werden.

Kategorien
Theologie

Auferstehungsleib

Der Blick auf die Auferstehung Jesu ist für uns ein Vorgeschmack auf die Auferstehung, die wir erwarten dürfen. Es führt uns das herrliche Bild vor Augen, wenn leibliche und immaterielle Dimension in Perfektion wieder zusammengeführt werden und Gott es als „sehr gut“ beschreibt.

Kategorien
Nachfolge

Jesus als Kind im Tempel

Jesus suchte sich Lehrer, er hörte zu, er stellte Fragen und er gab Antworten. Wenn der Sohn Gottes so vorging, um ein tieferes Verständnis der Heiligen Schrift zu bekommen, wie viel mehr ist es unsere Aufgabe? Wie viel Eifer haben wir darin? Welche Priorität räumen wir dem Wort Gottes ein? Wie sicher sind wir in unserer Theologie? Sind wir uns über der Gefahr bewusst, der wir uns aussetzen, wenn wir die Fähigkeit verlieren, Dinge an dem Wort Gottes zu prüfen?

Kategorien
Nachfolge

Hoffnung

Der Glaube ist also der größere Begriff, der die Hoffnung einschließt. Glaube ist unser Vertrauen in das Wort Gottes. Und wenn dieses Wort sich auf die Zukunft bezieht, kann man unser Vertrauen Hoffnung nennen. Hoffnung ist Glaube in der Zukunftsform.