Kategorien
Bibelauslegung

Die Vielseitigkeit des Kreuzes

Das Kreuz ist vielseitiger, als wir manchmal denken. Wenn wir dachten: Das Kreuz bringt mich in den Himmel, alles andere ist nicht so wichtig, dann fehlt ein Verständnis der Erlösung, die Gott uns bringen möchte. Wenn dich das Kreuz nur in den Himmel bringt, aber es nicht die Kraft entfaltet, das Reich Gottes in der Welt sichtbar zu machen, dann ist das eine Verkürzung des Evangeliums. 

Eine der Überraschungen in meiner Ausbildung im deutschen Steuerrecht war § 40 AO. Demnach spielt es für die Besteuerung keine Rolle, ob Einkünfte durch ein Verhalten erzielt werden, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt. So gibt es einen Fall von einem verurteilten Drogendealer, dessen Gewinn vom Finanzamt geschätzt wurde. Der Drogendealer legte gegen die Festsetzung Einspruch ein, da seine Einkünfte deutlich niedriger waren. Das Problem war, er konnte keine ordentliche Buchführung vorlegen. Dementsprechend durfte das Finanzamt großzügig schätzen. Wer also illegale Geschäfte macht, sollte immer darauf achten, dass man eine ordnungsgemäße Buchführung vorlegen kann.

Bei einer isolierte Betrachtung dieser Thematik könnte man fast den Eindruck gewinnen, illegale Geschäfte sind hier gesetzlich gerechtfertigt, Hauptsache ist, man versteuert alles ordentlich. Das ist natürlich falsch und die richtige Einordnung braucht nur die Perspektive und Rahmenerzählung anderer Gesetzestexte, so zum Beispiel das Betäubungsmittelgesetz oder das Strafgesetzbuch.

Die Verkürzung einer Sache kann schnell zu einer naiven Vorstellung führen. Zum Beispiel eben, dass ich fragwürdigen Geschäften nachgehen kann, solange alles korrekt versteuert wird. Wir brauchen immer eine Rahmenerzählung, um den Blick für das Ganze zu gewinnen. Auf diese Weise vermeiden wir Verkürzungen und Missverständnisse. 

Eine solche Verkürzung ist auch eine reale Gefahr im christlichen Glauben bezogen auf das Kreuz und Evangelium. Eine oft zu beobachtende Verkürzung liegt auch hier daran, dass wir die Rahmenerzählung unberücksichtigt lassen.

Rahmenerzählung Exodus 

Darum sage den Kindern Israels: Ich bin der HERR, und ich will euch aus den Lasten Ägyptens herausführen und will euch aus ihrer Knechtschaft erretten und will euch erlösen durch einen ausgestreckten Arm und durch große Gerichte. 

2 Mose 6,6

Für das Wort erlösen wird im Hebräischen der Begriff gaal verwendet. Verwendet man diesen Begriff im Hinblick auf Gott oder einen Menschen, also als Subjekt, spricht man vom goel (Erlöser). Dieser goel war eine wichtige Aufgabe in der israelitischen Gesellschaft. Zum Beispiel wenn es einen Mord gab, und die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen wurden (4 Mo 35,12). Oder wenn ein Verwandter in Not war und die Aufnahme als Lohnarbeiter vorgesehen war. Oder bei der Verpflichtung, einem Verwandten keinen Zins aufzuerlegen. Auch bei der Freilassung im Jubeljahr gibt es immer wieder den Rückbezug zum goel (3 Mo 25,35-43). Wenn ein Mann starb, war der nächste Verwandte verpflichtet, die Witwe zur Frau zu nehmen und für Nachkommen des Verstorbenen zu sorgen (5 Mo 25,5-10). Boas agiert im Hinblick auf Ruth als goel. 

Der Exodus zeigt Gott als goel Erlöser (2 Mo 6,6). Es ist das grundlegende Ereignis, das Gott als Erlöser präsentiert. Wenn wir eine biblische Sicht der Erlösung haben möchten, brauchen wir den Exodus. Aber was hat Gott konkret mit dem Exodus als goel Erlöser getan? Welche Aspekte erkennen wir in diesem Ereignis?

Es gibt politische Aspekte. Es ist die Befreiung aus der Sklaverei und die Änderung des politischen Systems zu einer Theokratie. Der Exodus ermöglicht eine staatliche Identität. Es gibt soziale Aspekte. Der Exodus ist die Befreiung von sozialen Ungerechtigkeiten. Das galt für Frauen und Männer, Junge und Alte. Es gibt ökonomische Aspekte. Wir sehen einen Wandel von Sklavenarbeit, die kaum Eigentum zuließ, zu wirtschaftlichen Selbstversorgern und eigenem Land für jeden (2 Mo 6,8). Dieses Land fiel immer wieder zurück an die Familie und sicherte die Lebensgrundlage verschiedener Generationen. Es gab kulturelle Aspekte. Das Erinnerungsfest Passah wird zum kulturellen Erbe und es entsteht eine Erinnerungskultur (2 Mo 12 & 13). Rechtlich schafft Gott neue Rechtsordnungen und Rechtssystem, um das Leben des Volkes zu gestalten (2 Mo 21-23). Es wird sogar ausgeführt, was mit einem Ochsen zu tun ist, der jemanden umstößt. Im Vergleich dazu verstummt das deutsche BGB. Es gibt ethische Aspekte. Eine besondere Rolle spielt die Einsetzung des Dekalog (2 Mo 20) als ethische Richtlinie. Ethnisch wird die Identität als Volk Gottes gestärkt (2 Mo 13) und gleichzeitig eine große Offenheit für Fremde etabliert (5 Mo 14). Es gibt emanzipatorische Aspekte. Die Beendigung der Unterdrückung als Sklaven ist maßgeblich für den Exodus (2 Mo 14 & 15). Und natürlich gibt es auch die theologische Perspektive. Gott schenkt seinem Volk Israel die Befreiung (2 Mo 12). 

Ganzheitlichkeit

Der Exodus stellt Gottes Erlösung als eine alle Lebensbereiche umfassende Handlung dar. Das ist Gottes Ziel bei der Erlösung des Menschen. Gottes Heil meint den ganzen Menschen. So ist der Exodus die Linse, durch die wir Gottes Ziel mit der Schöpfung betrachten sollten. Es ist die Rahmenerzählung. Diese grundlegende Heilserfahrung hat bleibende Gültigkeit, wenn wir sie mit der Erlösung am Kreuz verbinden. Dabei begründet der weder ein gesellschaftspolitisches Heilsverständnis noch ein geistlich-jenseitiges Verständnis. Diese Denkkategorien entsprechen eher einer griechischen Trennung von Geist und Materie. Das biblische Heil ist ein umfassendes Heil (Schalom).

Das Kreuz

Jesus deutet den Kreuzestod selbst in der Tradition des Exodus. Wir sehen das durch das Abendmahl (Passahmahl). Es war für ihn wie der Abend vor dem Auszug der Israeliten aus Ägypten. Wenn wir mit diesem Gedanken auf das Kreuz, dann weitet sich der Blick und wir erkennen, wie ganzheitlich das Kreuz ist. Es bringt nicht nur Menschen in den Himmel, sondern auch den Himmel in die Menschen. Das Reich Gottes ist schon jetzt angebrochen. 

Politische Aspekte: Das Kreuz ist ein öffentlicher Akt, der in die politische Situation des 1. Jh. Hineinwirkte.

Soziale Aspekte: Das Versöhnungswerk am Kreuz hat den Kreislauf der Gewalt durchbrochen, es gibt ein neues Miteinander der Menschen (Röm 15,7)

Ökonomische Aspekte: Das Kreuz stellt die Vorstellungen gesellschaftlicher Strukturen auf den Kopf Das Schwache erringt den Sieg und Arme bekommen eine besondere Stellung (1 Kor 4,7).

Kulturelle Aspekte: Das Passah bekommt als kulturelles Erbe eine neue inhaltliche Bedeutung (Hebr 8-10)

Ethische Aspekte: Es entsteht eine neue Sozialethik der Nachfolger Christi. Vergebung und Versöhnung sind die Spuren, die vom Kreuz ausgehen und das Handeln bestimmen (2 Kor 5,18-19).

Ethnische Aspekte: Das Kreuz begründet ein neues universales Gottesvolk.

Ökologische Aspekte: Das Kreuz ist die Versöhnung mit der ganzen Schöpfung. Die ganze Schöpfung sehnt sich nach Gerechtigkeit und Wiederherstellung (Röm 8,18-25).

Emanzipatorische Aspekte: Das Kreuz befreit den Menschen aus seiner sündigen Abhängigkeit (1 Kor 3,17).

Theologische Aspekte: Die Gnade wird durch das Kreuz für alle gleichermaßen empfangbar (Kol 1,15-23; Röm 8,18-25).

Das Kreuz betrifft unser ganzes Leben. Gott ist an jedem Aspekt deines Lebens interessiert und will ihn prägen. Das Kreuz ist vielseitiger, als wir manchmal denken. Wenn wir dachten: Das Kreuz bringt mich in den Himmel, alles andere ist nicht so wichtig, dann fehlt ein Verständnis der Erlösung, die Gott uns bringen möchte. Wenn dich das Kreuz nur in den Himmel bringt, aber es nicht die Kraft entfaltet, das Reich Gottes in der Welt sichtbar zu machen, dann ist das eine Verkürzung des Evangeliums. 

Denn das Wort vom Kreuz ist eine Torheit denen, die verlorengehen; uns aber, die wir gerettet werden, ist es eine Gotteskraft; …

1 Korinther 1,18

Faix & Künkler. Die verändernde Kraft des Evangeliums.

Hardmeier. Kirche ist Mission.